Emanzipatorisches Grundeinkommen und Postwachstumsgesellschaft Beitrag in: KAB Deutschlands (2019): Zukunft der Arbeit. Nachhaltig wachsen, besser arbeiten, gut leben, Waldmünchen, S. 74-77 Es ist keine Postwachstumsgesellschaft ohne Demokratie, Freiheit und Umverteilung möglich. Das emanzipatorische Grundeinkommen ist eine Form der sozialen Absicherung aller
Marxistische Perspektiven auf das Grundeinkommen
Marxistische Perspektiven auf das Grundeinkommen. (Beitrag auf der Website „Die Freiheitsliebe. Dein Portal für kritischen Journalismus“, Mai 2018) Karl Marx tritt mit einer emanzipatorischen Sozialphilosophie an: Es geht darum, „alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes,
Die Kunst des Lebens lernen
Blaschke, Ronald: Die Kunst des Lebens lernen, 2010 (in: Sachsens Linke, Linke Zeitung mit Beiträgen aus Politik, Wirtschaft, Kultur. Parteiisch, politisch, unbequem, Maiausgabe 2010, S. 1) Die Vorschläge von Rechten bis Linken zur Ankurbelung und antizyklischen Stabilisierung der Wirtschaft, die auf
Grundeinkommen und Tätigkeitsgesellschaft. Gedanken über eine alternative Gesellschaft
Blaschke, Ronald: Grundeinkommen und Tätigkeitsgesellschaft. Gedanken über eine alternative Gesellschaft, 2010 (Vortrag in Seoul, Basic Income International Conference, Ende Januar 2010) Ich werde im Folgenden eine mögliche Entwicklung einer Gesellschaft skizzieren, die vor folgendem Problem steht: Die weitgehend globalisierte kapitalistische Produktionsform ist aktuell
Grundsicherungund Grundeinkommen: Begriffe, pro und contra, Modelle
Blaschke, Ronald: Grundsicherung und Grundeinkommen: Begriffe, pro und contra, Modelle, 2009 (Powerpoint als pdf-Dokument)
Bedingungsloses Grundeinkommen versus Grundsicherung
Blaschke, Ronald: Bedingungsloses Grundeinkommen versus Grundsicherung, 2008 (erschienen als RLS-Standpunkte 15/2008)
Grundsicherungen und Grundeinkommen, Grundeinkommen und Menschenrecht, Transfermodelle und Menschenbilder, Armut, Grundeinkommen und Parteien
Blaschke, Ronald: Grundsicherungen und Grundeinkommen, Grundeinkommen und Menschenrecht, Transfermodelle und Menschenbilder, Armut, Grundeinkommen und Parteien, 2008 (Powerpoint als pdf-Dokument)
Grundsicherungen und Grundeinkommen: Begriffe, Modelle und gesellschaftspolitische Konzeptionen
Blaschke, Ronald: Grundsicherungen und Grundeinkommen: Begriffe, Modelle und gesellschaftspolitische Konzeptionen, 2008 (Powerpoint als pdf-Dokument)
Kurze Bemerkungen zum möglichen Umgang mit Bedenken gegenüber dem Grundeinkommen aus feministischer Sicht
Blaschke, Ronald ; Kipping, Katja: Kurze Bemerkungen zum möglichen Umgang mit Bedenken gegenüber dem Grundeinkommen aus feministischer Sicht, 2008 (eine Ergänzung zur Zusammenfassung der Ergebnisse vom überparteilichen Runden Tisch der Frauen zum Thema: Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE): Traum oder Alptraum für Frauen? – Frauenpolitische Sichtweisen -, im
Arbeit & Grundeinkommen. Gegen den wirtschaftlichen Reduktionismus!
Blaschke, Ronald: Arbeit & Grundeinkommen. Gegen den wirtschaftlichen Reduktionismus! 2007 (Powerpoint als pdf-Dokument)